PLAYLIST | Die Musik zu Whispering Waves [mit Spoilern!]

Hallo ihr Lieben! ❤️

Wow, endlich ist es geschafft: Ich präsentiere euch den riesigen Beitrag zu der Playlist von Whispering Waves! Gerade die Musik, die ich mit dem Schreiben verbinde, bedeutet mir sehr viel. Umso toller finde ich es, meine Gedanken zu den Liedern mit euch teilen zu können!

Wichtig: Wenn ihr Whispering Waves noch nicht gelesen habt, es aber tun möchtet, brecht diesen Beitrag bitte ab. Ich versuche noch eine spoilerfreie Version zu gestalten, aber in dieser werde ich völlig frei über das Buch reden und ihr würdet euch wirklich massiv spoilern. 

Dieser Post ist für alle von euch, die Whispering Waves schon gelesen und mit Mina und Clarisse mitgefiebert haben. Ich werde euch jetzt die Songs auflisten, die diese sehr besondere Playlist ausmachen und euch Einzelheiten zu den Bedeutungen für die Kapitel erklären. Vielleicht seht ihr manche Lieder dann mit ganz neuen Augen. Hier findet ihr die Playlist auf Spotify, damit ihr bequem die Songs anhören könnt!

DIE MUSIKAUSWAHL

Dass die Band Santiano unsere Playlist bestimmen wird, war Cara und mir schon vor dem Schreiben sonnenklar. Das erste Mal über Whispering Waves geredet haben wir auf einer unserer Autofahrten, bei der auch Santiano lief. Ich kannte die Band vorher gar nicht und hatte anfangs tatsächlich Schwierigkeiten, mich mit den Liedern anzufreunden, aber je öfter ich sie gehört habe, desto besser gefielen sie mir. Und das Meeresfeeling war natürlich sofort da und wuchs mit jedem Mal mehr!

Vor dem Schreiben haben Cara und ich einen Kapitelplan ausgearbeitet und jedem Kapitel ein Lied zugeteilt. Damals standen etwa 50% der Auswahl, einige Songs kamen dann beim Schreiben direkt hinzu (auch mein heimlicher Liebling: Die Sehnsucht ist mein Steuermann) und über einige mussten wir uns echt den Kopf zerbrechen, als es an die Veröffentlichung ging. Manche bekannte Lieder von Santiano sind hierdrauf gar nicht zu finden – das hat auch ein paar Gründe, unter anderem welche, die sich Kurzgeschichten nennen und von denen ihr noch einiges lesen werdet. Die Geheimniskrämerei ist noch nicht vorbei. ☺️

Das Endprodukt seht ihr also hier – eine komplette Playlist, in der jedes Lied zu jedem Kapitel eine bestimmte Bedeutung hat. Wir haben auch einige Easter Eggs aus den Liedern im Text versteckt, vielleicht sind sie euch beim Lesern aufgefallen? Die größten sind natürlich ein paar Nebencharaktere: Die wundervolle Eileen und unsere vier Piraten Jan, Hein, Klaas und Pit. ❤️

PROLOG. BIS IN ALLE EWIGKEIT (WALHALLA)

Dass das Buch mit diesem Song beginnt, stand mit als Erstes fest, denn es war ein Lied, das Cara zuallererst zu Whispering Waves inspiriert hat. Einen kleinen Witz mit Walhalla findet man auch in einer Diskussion von Mina & Clarisse später im Buch, aber hier steht das Lied für den Abschied und den neuen Aufbruch, als Clarisse‘ Mutter stirbt und ihr Vater sie mit an Bord nimmt. Ich persönlich finde auch, dass die mystische Atmosphäre des Liedes wunderbar den Ton setzt für das ganze Buch – der Hauch Epik aber auch die Stimmgewalt und die Verheißung auf die Kämpfe gen Ende hin.

KAPITEL 1. HOCH IM NORDEN

Deiner Meere stolze Wellen
Sangen mir mein Wiegenlied
Und in deinem Schoß ich meine Liebste fand
Weite Himmel große Freiheit
Endlos fern der Horizont
Bin auf ewig dir verbunden schönes Land

Ich hätte mir tatsächlich kein besseres Anfangslied als Hoch im Norden aussuchen können. Es ist nicht unbedingt mein Lieblingslied (wahrscheinlich, weil ich es beim Schreiben sechs Stunden auf Dauerschleife gehört habe und am Ende wirklich, wirklich genervt davon war), aber es hat mir total geholfen, die Atmosphäre des belebten Hafens einzufangen. Whispering Waves spielt ja in Newcastle-upon-Tyne und da es leider wenig Aufzeichnungen von der Stadt um 1814 rum gibt, musste ich einiges improvisieren. Mina beobachtet in dem Kapitel auch das Einlaufen der St. Marys Chest in den Hafen, auf der sich ihr Bruder Henry befindet, und ihre Sehnsucht, selbst auf hohe See hinauszufahren, habe ich in dem Lied so richtig gespürt. Gleichzeitig greift es das Heimat-Motiv auf, das für Minas Charakterstrang sehr prägend ist: Wo ist sie zu Hause? Sie wird im Buch von Familie getrennt und lernt dafür neue Familie kennen, was ihr das Gefühl von Entwurzelung vorhält. Gleichzeitig findet sie eine neue Heimat auf See. Hoch im Norden steht als Lied also stellvertretend auch für ihre Abenteuerlust, aber auch das Gefühl, heimzukehren, wo auch immer dieses Heim ist.

KAPITEL 2. ALLE DIE MIT UNS AUF KAPERFAHRT FAHREN

Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren, müssen Männer mit Bärten sein.
Alle die Weiber und Branntwein lieben, müssen Männer mit Bärten sein.
Alle die Tod und Teufel nicht fürchten, müssen Männer mit Bärten sein.

Wenn es ein Lied gibt, das wir auf Autofahrten (und auch mal zu Hause) richtig mitbrüllen, dann ist es dieses. Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren hat uns zu den vier Piraten Jan, Hein, Klaas und Pit (und natürlich deren Bärten!) inspiriert. Gleichzeitig ist es das perfekte Lied für Clarisse‘ erstes Kapitel, in dem sie neue Piraten für ihre Crew anheuert. Dabei testet sie auch gleich deren Trinkfestigkeit, und es ist kein Wunder, dass Mina sofort durchfällt, als sie in die schäbige Taverne kommt. Tatsächlich gibt es außer Mina und Clarisse nur einen Einzigen an Bord, der keinen Bart hat: Njal. Ich finde es super, dass das Lied die Ironie aufzeigt, die wir im Buch auch ziemlich hart bedienen, die Vorurteile und gleichzeitig das, was Mina und Clarisse zu so besonderen Frauen an Bord macht.

KAPITEL 3. SALZ AUF UNSERER HAUT

Unser Ziel ist unser Weg
Auf den Wellen an Deck
Eine Mannschaft eine Seele
Ein Bug und ein Heck

Gibt es ein Lied, das Minas Sehnsucht in sich vereint, dann ist es dieses. Salz auf unserer Haut hat für eine ganz besondere Bedeutung, denn letztendlich war es dieses Lied, das mich von Santiano überzeugt hat. Jedes Mal, wenn ich es gehört habe, musste ich an Caras Grundidee zu der Geschichte denken, jedes Mal sind wir der finalen Version beim Hören ein Stückchen näher gekommen. Dieses Lied hat den Ausschlag dafür gegeben, dass Mina existiert und wir dieses Buch zusammen geschrieben haben, deshalb hat es nicht nur einen besonderen Platz in meinem Herzen, sondern fasst auch Mina als Charakter zusammen und ihren Wunsch nach dem Abenteuer ihres Lebens. Es ist ihre Idealvorstellung vom wilden Leben auf hoher See und hat Platz für die besten Seiten, die sie sieht, als sie endlich die Carolina erreicht und die Mannschaft kennenlernt.

KAPITEL 4. FREI WIE DER WIND

Ohne Grenzen ohne Mauern ans Ende dieser Welt
Kein Sturm zerstört die Bande, die uns zusammen hält
Wirst du heut‘ mit uns gehen, dann wirst du es verstehen
Denn Freiheit ist, Freiheit ist dein Lohn

Das ist Clarisse‘ Blick auf ihre Mannschaft, durch und durch. In diesem Kapitel lernt man den Ablauf an Bord ein wenig aus ihrer Sicht kennen, Njal taucht das erste Mal auf (Njal ❤️) und sie hat sogar ihre erste Diskussion mit Mina. Das war auch das erste Mal, dass wir richtige Dialoge zwischen den beiden schreiben konnten, was unheimlich Spaß gemacht hat. Gleichzeitig greift das Lied die Freiheit auf, die Clarisse schon hat und die Mina sich wünscht. Clarisse ist damit als Captain das krasse Idealbild für sie – und sie würde für jeden aus ihrer Mannschaft den Kopf hinhalten. Dieses Bild finden wir echt toll, denn das sind definitiv die Freundschaften, die ein Leben lang halten, und da die Crew für Clarisse ihre Familie ist, passt das Lied perfekt.

KAPITEL 5. LAND IN SICHT

Soll ich euch mal was verraten? Ich kann dieses Lied nicht ausstehen. Trotzdem ist es mein Kapitel, weil Mina im Sturm zum ersten Mal Stärke beweisen muss. Ihr Magen schafft das nicht wirklich, aber mal ganz realistisch betrachtet ist klar, dass sie bei einem heftigen Sturm als kleine Landratte nicht besonders standhaft bleibt. Trotzdem durfte sie ihren Heldinnenmoment haben und hat damit eine von Clarisse‘ ersten Prüfungen überstanden. Land in Sicht bringt aber auch noch mal den Gemeinschaftsaspekt hervor – jeder packt an, damit sie reibungslos durch das Unwetter kommen, und auch das war uns in dieser Szene wichtig.

KAPITEL 6. GOTT MUSS EIN SEEMANN SEIN

Tatsächlich haben wir vor und während des Schreibens mal gerätselt, wie wir den Aspekt des Glaubens einbringen wollen. Mina ist ziemlich sicher unter protestantischen Werten aufgewachsen, während viele aus Clarisse‘ Crew noch nordische Mythen kennen oder sogar andere Glaubensrichtungen haben. Wir haben uns schließlich darauf geeinigt, das Thema Glauben anders zu verpacken, als man es vielleicht erwarten würde, zumal wir mit der queeren Thematik im Jahr 1814 kein Fass aufmachen wollten. Gott muss ein Seemann sein ist ein Lied, das uns geholfen hat, das Kapitel für uns ein wenig abzurunden und zu definieren – was ist Gott schließlich anderes als ein Sinnbild einer schützenden Hand? Unabhängig davon, ob man nun an einen Gott glaubt, an mehrere oder gar nicht, hat jeder auf der Carolina einen Glauben, der die Crew durch die schlimmsten Stürme bringt, und dieser Aspekt vereint sich für uns in Gott muss ein Seemann sein.

KAPITEL 7. ES GIBT NUR WASSER

Hach ja, das Kapitel, das ich nur als Drunk-Mina-Kapitel bezeichne. Ich glaube, dies ist das Lied von Santiano, das mit am bekanntesten ist, weil man dazu auf Partys feiern und trinken kann. Es hat also wunderbar zu Minas erster Bekanntschaft mit dem Rum gepasst. Ich habe das Kapitel letztes Jahr an der Ostsee geschrieben, mit Cider, und es Cara an unserem Abreisetag morgens am Strand vorgelesen. Aus dem Kapitel stammt übrigens auch die Idee, das Buch Ru(h)m und Ehre zu nennen (ich bin immer noch ein Stückchen traurig, dass es das nicht geworden ist). Es gibt nur Wasser ist ein typisches Feierlied und hat auch die Atmosphäre des Kapitels ausgemacht, in der einfach alle beisammensitzen, scherzen, Geschichten austauschen und den Rum preisen. Also … prost!

KAPITEL 8. SEINE HEIMAT WAR DIE SEE

Die Hand am Ruder, auf seinem Schiff
Von rauer Fahrt gezeichnet, sein Angesicht
Alle Welt hat er befahren
Für das Meer war er gebor’n
Seine Augen blickten furchtlos in den Sturm

In dem Kapitel tritt tatsächlich etwas stärker der Widerspruch zwischen dem Bild auf, das die Gesellschaft von Captain James hat, und dem, das Clarisse vermittelt. Seine Heimat war die See steht stellvertretend stark für ihren Vater, der vor ihr Captain auf der Carolina war und mit dem sie viele schöne Erinnerungen verbindet. War er ein guter Mann? Die Leute, die er bestohlen hat, würden sicher Nein sagen, aber für Clarisse und seine Crew ist er das. Trotzdem drückt das Lied auch aus, dass seine erste Liebe der See galt, der er bis zum Ende hin die Treue hielt. Ich finde es tatsächlich sehr spannend, mit solch moralisch-grauen Charakteren zu spielen, die auf der einen Seite für manche Menschen etwas Erhabenes haben, für andere aber etwas sehr Negatives. Das Leben ist nicht immer schwarz und weiß, trotzdem ist Captain James und auch Seine Heimat war die See für mich etwas, das ich mit bedingungsloser Treue und Liebe zu einem Gefühl, einer Wertvorstellung verbinde.

KAPITEL 9. MÄDCHEN VON HAITHABU

Packte mich Eileen
Zog mich zu sich hin
„Lass uns tanzen, ich und du“
Es gibt kein’ im Land
Der die Nacht entflammt
Wie die Mädchen von Haithabu

Ja gut, dieses Lied spricht für sich. Ich hatte wirklich unheimlich Spaß mit diesem Kapitel, das ich mit unserer Lektorin im Schreiburlaub an der Ostsee geschrieben habe, und habe schon Wochen vorher drauf hingefiebert. Eileen als Charakter ist wirklich das größte Easter Egg aus den Liedern, und wir mussten sie einfach ins Freudenhaus packen, wo Mina zum ersten Mal drauf gestoßen wird, dass Clarisse auf Frauen steht. Es war ein recht unkomplizierter Weg, um Clarisse zu „labeln“, ohne dass wir explizit zu Labeln greifen mussten, gleichzeitig war es einfach eine spaßige Szene für uns, in der wir die zwei ein bisschen zanken lassen und Minas Naivität auf die Schippe nehmen konnten.

KAPITEL 10. LIEDER DER FREIHEIT

Das Meer sei uns Zeuge, kein Mensch wird uns beugen
Erhobenen Hauptes gehen wir bis zum Schluss
In Freiheit geboren und keinem verschworen
Als unserer Mannschaft, ein jeder von uns

Für dieses Kapitel war echt schwierig, ein passendes Lied zu finden, aber Lieder der Freiheit beschreibt recht gut das Verhältnis zwischen Clarisse‘ Rechtsempfinden und den Taten, die ihr vorgeworfen werden: Für sie zählt allein ihr Empfinden. Auch als die Gerüchte aufkommen, dass sie Mina entführt hätte, macht ihr das kaum Angst, denn dazu muss man sie erst mal kriegen. Die realere Bedrohung ist aber Captain Farrell, der ebenso nach den „Gesetzen“ der See lebt – und damit durchaus eine Gefahr für ihre Freiheit (und ihr Leben) darstellt.

KAPITEL 11. DU MACHST MIR MUT

Wenn keiner den Verstand behält
Sich niemand Not und Elend stellt
Wenn kaum ein Mensch noch sieht
Was wirklich zählt
Dann bringst du Licht in meine Welt

Ich gestehe: Wenn ich Familien in meine Geschichten einbaue, dann sind die Beziehungen zu Eltern meistens etwas Besonderes. Die ganze Mina-Thomas-Florentina-Konstellation war etwas, war mir extrem am Herzen lag, und dieses Kapitel hat mich echt zum Weinen gebracht. Du machst mir Mut ist ein Lied, dessen Titel schon alles aussagt: Es geht um ein Licht in dunklen Zeiten, um einen Anker für die Seele. Thomas hat nie erwartet, seine Tochter noch mal sehen zu können, und Minas Welt wird komplett auf den Kopf gestellt – gleichzeitig ist da plötzlich jemand an Bord, der ihr noch ein Stück neue Heimat sein könnte. Das Gespräch zwischen den beiden gehört zu meinen allerliebsten im ganzen Skript und die Melancholie und Hoffnung des Liedes hat mir den perfekten Rahmen dafür geliefert, um die Schwierigkeit ihrer Beziehung zueinander darzustellen.

KAPITEL 12. TANZ MIT MIR

Ich schenk dir ein, nur wenn du tanzt mit mir
Ich will tanzen Leib an Leib

Der erste Kuss! Meine Güte, jedes Mal, wenn ich dieses Lied höre, kriege ich wieder tausend Gefühle. Tanz mit mir passt einfach herrlich zu der ausgelassenen Feierstimmung an Bord und hier ist es vor allem der Text, der den Sinn hinter dem Kapitel ausmacht. Dass Mina und Clarisse, zwischen denen es schon die ganze Zeit funkt, hier einfach alles vergessen und sich immer näher kommen, hat richtig gut zum Lied gepasst, das auch mit jeder Strophe sinnlicher wird. Außerdem liebe ich es, dass es eins der wenigen Duette auf der Playlist ist, das bringt die Verbundenheit noch mal richtig raus.

KAPITEL 13. IHR SOLLT NICHT TRAUERN

Sagt mir, was zu beweinen ist
Feiert heute und trinkt auf mich
Mir zu Ehren, vergesst es nicht
Ihr sollt nicht trauern

Dieses Kapitel habe ich im Lektorat erst lieben gelernt, und tatsächlich war auch hier die Songauswahl sehr schwer. Cara und ich hatten hier ewig kein Lied stehen, aber irgendwann habe ich immer öfter Ihr sollt nicht trauern gehört. Eigentlich ist es ein Lied, das sich um den Tod dreht und als Nachruf fungiert, aber hier hat es wunderbar in Thomas‘ und Minas zweites großes Gespräch und auch in Njals aufbauende Art reingepasst. Ich finde, es hat was sehr bittersüßes in der Szene, zumal Mina da wirklich verletzt ist von Clarisse‘ harscher Abweisung. Sich dann trotzdem auf was Positives zu besinnen, ist nicht leicht, damit fängt das Lied aber ein typisches Motiv aus dem Piratenleben ein – trauer nicht, feier lieber, was war!

KAPITEL 14. HART AM WIND

Es gibt keine halben Sachen
Leg dich fest: schwarz oder rot
Wenn die Würfel für uns fallen
Heißt es: Leben oder Tod

Für ein Kampfkapitel finde ich den Drive dieses Liedes wirklich passend, denn gerade auf den Takt könnte man echt gut schnelle Kämpfe choreografieren. Das ist in Hart am Wind auch wichtig, gleichzeitig finde ich auch, dass es wieder die schwierigen Zeiten des Piratenlebens gut aufgreift und die Action reinbringt, die wir für den Kampf gegen die Contevilles gebraucht haben.

KAPITEL 15. BRÜDER IM HERZEN

Wir sind Brüder im Herzen
Für immer vereint
Wir sind Brüder im Herzen
Von Zweifeln befreit

Wenn ihr im Release-Livestream auf Instagram dabei wart, wisst ihr, dass dieses Kapitel zu den Lieblingsstellen unserer Korrektorin Smilla gehört, worauf ich super stolz bin, denn es hat mir echt Spaß gemacht. Minas Sinnkrise zwischen Familie auf hoher See und der Familie an Land kommt hier noch mal richtig raus und wird auch in der Beziehung zu ihren Brüdern gespiegelt – während Charles sie verurteilt und am Ende verachtet, bleibt sie mit Henry tief verbunden. Mina und Henry sind für mich der Inbegriff dieses Liedes, dass eine solch tiefe Verbindung eben für immer hält. Gleichzeitig wird in diesem Kapitel auch Njal als eine Person gezeigt, für die Mina einstehen würde, und ersetzt damit Charles. Blutsbande sagen eben wenig darüber aus, wer im Herzen ihr Bruder ist. ❤️

KAPITEL 16. RICHTUNG FREIHEIT

Ein Seemann kennt nur den einen Kurs
Richtung Freiheit geradeaus

Hier wurde die Luft schon wirklich dünn, denn wir haben bis zuletzt eine Lücke in dem Kapitel gehabt. Aber dass die Carolina wieder ausläuft und Clarisse wieder in Freiheit nach vorn blickt, ohne die Zwänge irgendwelcher Gefangennahmen, passte ganz gut zu Richtung Freiheit. Außerdem ist es ihr richtiges Annäherungskapitel an Mina – ich würde gern sagen, dass mehr dahintersteckt und sie irgendwelche Fesseln der Gesellschaft abwerfen, aber ich glaube, am Ende hat einfach entschieden, dass wir das Lied mochten und hier noch eine Lücke hatten.

KAPITEL 17. MINNE

Komm, Minne, komm
Die Fackeln sind verglomm’n
Bis Gott erwacht am Ende der Nacht
Ist mir dein Klang willkomm’n

Ja, was soll ich hierzu großartig sagen … sexy time! Minne war einfach atmosphärisch die beste Untermalung für Spaß unter Deck.

KAPITEL 18. DOCH ICH WEISS ES

Könnte schweigen und vergeben
Wenn ich es nicht besser wüsst
Könnt in Frieden damit leben
Wenn ich es nicht wüsst
Doch ich weiß es

Ab hier beginnen dann die Lieder, die mir echt das Herz brechen. Das ist nicht leicht, Leute! Aber Doch ich weiß es ist so ein richtig dramatisches Lied, in dem auch Clarisse‘ Wut über Minas Lüge und ihre verschwiegene Verbindung zu Thomas ans Licht kommt. Ich finde Clarisse‘ Reaktion immer noch gerechtfertigt, denn Mina hat ihr wirklich einiges verschwiegen, und mit diesem Lied entlädt sich das auf einen Schlag. Dieser Betrug kommt in dem schnellen und wütenden Lied richtig gut rüber.

KAPITEL 19. KÖNNT IHR MICH HÖREN

Das Ziel liegt irgendwo da draußen
Ihr müsst nur weit genug hinaus
Gebt, was euch noch an Kraft geblieben
Haltet euch alle Zeit an mich
Folgt meinem Ruf, auch wenn es eurer Letztes ist

Auch wenn es weniger ein Ruf an die Waffen als ein Ruf zum Segeln ist, passt Könnt ihr mich hören von der Stimmung her zu dem Kampfkapitel, das ich mit Mina schreiben konnte. Der Text ist schon eher verzweifelt, genau wie Mina in dem Kampfgetümmel, trotzdem gibt es noch diesen Hoffnungsschimmer und etwas, woran man sich festhält. Der im Lied thematisierte Ruf ist bei uns allerdings etwas Schlimmeres – einerseits der Ruf, der Mina aufdeckt und andererseits ihr Schrei, nachdem Robert sich Captain Farrell entgegenstellt und scheitert.

KAPITEL 20. WIR SIND UNS TREU

Wir sind uns treu bis in den Tod
Auf hoher See in tiefster Not
Wir sind uns treu bis in den Tod
Bis der Teufel kommt
Und uns alle holt

Dieses Lied stand von Anfang an für dieses Kapitel fest, denn es ist ein Lied, mit dem die Idee zum Buch begonnen hat. In der ursprünglichen Idee hat Clarisse den Verräter Will auf hoher See ausgesetzt und ihm mit diesem Text nachgesehen – die Crew singt dabei den Chor aus dem Refrain. Dieses Bild hat sich natürlich durchgezogen, und auch wenn Mina keine richtige Verräterin ist, ist sie in diesem Moment die Schuldige für Clarisse. Das Lied ist ein Abschied und gleichzeitig das Festhalten der Crew aneinander, ein letzter, wichtiger und emotionaler Abschied von Robert.

KAPITEL 21. GESTRANDET

Die große Freiheit
Hat uns eisig kalt erwischt
Zu hoch geflogen, hart gelandet
Wir sind gestrandet

Dieses Kapitel war für mich definitiv eins der herausfordendsten. Minas emotional völlig zerrütteter Zustand, nachdem sie zum ersten Mal richtig gesehen hat, wie hart und gefährlich das Leben ist, von dem sie immer geträumt hat, brauchte ein Lied wie Gestrandet, das melancholisch, sanft und zugleich voller Emotion ist. Dass es hier ein Duett ist, schließt auch wunderbar ans nächste Kapitel an, denn weder Mina noch Clarisse geht es mit der Trennung voneinander gut. Gleichzeitig plagen Mina wirklich sehr reale Probleme: Sie sitzt mitten auf dem Meer, ohne Ahnung, wo sie ist oder wie sie nach Hause kommt. Nirgendwo ist Hilfe in Sicht – sie ist also wirklich gestrandet, nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Dass in Gestrandet auch das Freiheitsmotiv umgekehrt wird und sie als etwas gezeigt wird, das verloren und enttäuschend war, bringt Minas Tiefpunkt noch mal richtig raus.

KAPITEL 22. DIE LETZTE FAHRT

Die letzte Fahrt, hinein ins Licht
Dein Tag vergeht, dein Leben bleibt
Nimm unsern Abschied zum Geleit
Dein Weg mit uns, er endet nicht
Dein Herz sei frei, dein Himmel klar
Bist du auch fort, du bleibst uns nah

Die letzte Fahrt steht natürlich für Roberts Seebestattung – jede Zeile ist voll von Trauer und Abschied, die auch in Clarisse wüten. Das Lied ist perfekt für solche dunkleren Kapitel, und hier hat es für die Beerdigung wirklich gut gepasst.

KAPITEL 23. DIE SEHNSUCHT IST MEIN STEUERMANN

Die Sehnsucht ist mein Steuermann
Sie zieht mich fort und treibt mich an
Und bin ich fort, dann will ich heim
Sie lässt mich nie allein
Getrieben von der Einsamkeit
Kein Meer zu tief, kein Weg zu weit
Und trotzdem komm ich niemals an
Die Sehnsucht ist mein Steuermann

Ein kleiner Fakt vorab: Die wundervolle Florentina Conteville, Minas Mutter, ist benannt nach meiner besten Freundin. Die Sehnsucht ist mein Steuermann ist mein absolutes Lieblingslied von Santiano, und dieses Kapitel gewissermaßen dieser Person zu widmen, die mich immer und immer wieder aufbaut und rettet, war mir ein besonderes persönliches Anliegen. Auch wenn uns viele Kilometer voneinander trennen, ist sie mir unheimlich wichtig, und so konnte ich auch Minas Schmerz gut in diesem Kapitel nachfühlen – sich zu jemandem zu wünschen, zu diesem Gefühl, angekommen zu sein, ist etwas, was ich wirklich gut selbst kenne. So ist es wohl auch kein Wunder, dass dieses Kapitel mein liebstes aus dem ganzen Buch ist. Ich hoffe sehr, dass man das in diesem Kapitel auch rausliest – und auch, dass ich an diese besondere Person gedacht habe, während ich geschrieben habe.

KAPITEL 24. IM AUGE DES STURMS

Wenn alles um dich rum verschwindet und zerbricht
Bin ich der Fels in deiner Brandung und halte dich
Ich bin ganz nah bei dir, ganz gleich, was auch passiert
Mag auch die Welt um uns zerbersten, ich bleibe hier

Ist es nicht schön, dass dieses Lied sogar das wichtige Kompass-Motiv aus dem Buch aufgreift, genauso wie das Zuhause-Motiv? Diesmal haben wir für den Kampf kein actionreiches Lied gewählt, sondern Im Auge des Sturms, das zeigt, was für ein Anker Mina für Clarisse ist. Sie haben etwas ineinander berührt und das wird nie verschwinden – diese Verbundenheit steht für uns sehr klar in das Lied geschrieben und deshalb war uns wichtig, dass das der Fokus ist. Nicht nur der reine Kampf gegen Farrell, sondern vor allem das, was Clarisse zum Sieg verhilft: Mina.

KAPITEL 25. UNDER JOLLY ROGER

The kingdom of the sea, it is ours to reign
We broke our chains, we broke our chains
No man shall ever take our liberty again

Das Lied gehört zu den Favoriten von Cara und Smilla, und ich finde auch, dass Under Jolly Roger einfach den kompletten Piratenspirit verkörpert. Man lässt sich nichts sagen von irgendwelchen Gesetzen, von irgendwelchen Rängen – wer zählt, ist die Crew und der Captain! Dass Mina das in diesem Kapitel ganz deutlich erkennt und ihre eigene Entscheidung einfordert, ihren letzten Trumpf ausspielt, um ihre Freiheit zu erhalten, hat richtig Spaß gemacht und zeigt wie das Lied, dass sie zu einer waschechten Piratin geworden ist.

KAPITEL 26. WIR WERDEN NIEMALS UNTERGEHEN

Den letzten Kuss nimmt der Wind mit nach Haus
Ein Abschiedslied geht auf die Fahrt mit raus
Im Herzen die Liebste, den Kompass im Blick

Könnte es ein passenderes Lied geben für einen Sieg, einen Kuss, für Mina und Clarisse gemeinsam? Ich liebe es, dass das Lied auch wieder viele Motive aufgreift, die uns im Buch begegenen: Die Sehnsucht, der Kompass, die Liebste, die Heimat. Gleichzeitig vermittelt es dieses Gefühl eines gewaltigeren Triumphs und des Aufbruchs, der am Ende ja auch passiert. Es ist nicht nur ein weiterer Aufbruch auf hohe See, sondern einer in ein neues Leben, und so finde ich, dass es ein richtig gutes Lied ist, um Clarisse‘ Siege zu feiern.

EPILOG. ICH BRING DICH HEIM

Die Wellen wiegen uns, doch schlafe nicht
Im Morgenlicht sind wir da, du und ich
Spürst du den Wind, er fährt dir sacht durchs Haar
So gib nicht auf, bald sind wir da

Ich bring dich heim
Durch tausend Meilen Einsamkeit
Ich bring dich heim

Auf dieses Lied für den Epilog habe ich vehement bestanden, denn es gibt nichts Besseres, um die Auflösung für Minas Heimat-Strang zu zeigen: Ihre Heimat ist jetzt da, wo ihre Liebsten sind, und Clarisse kann sie zu jedem einzelnen Fleckchen bringen, während sie und die Carolina selbst ein Stück Heimat in Minas Herzen einnehmen. Ich liebe kitschige Happy Ends, und ich kann mir nichts Schöneres vorstellen als Clarisse, die Mina verspricht, sie zu ihrer Mutter, ihrem Bruder oder an jeden anderen Ort zu bringen, den sie sehen möchte. Egal wo sie sind – sie sind zusammen. Und so schließt Ich bring dich heim den letzten Charakterstrang ab und zeigt das, was für mich in dem Roman am Wichtigsten war: Egal wo du bist, deine Liebsten sind im Herzen immer bei dir. ❤️

Wow, das war jetzt ein echt langer Beitrag – wenn ihr bis hierher durchgehalten habt, Respekt! ❤️ Welches der Lieder oder Kapitel ist denn euer Liebstes und hat euch etwas aus meinen Erklärungen überrascht? Seht ihr etwas nun mit neuen Augen? Ich bin super gespannt, was ihr sagt, denn wir haben wirklich auf einige Details geachtet bei der Auswahl, und ich hoffe, das kam auch beim Lesen und Hören bei euch an!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert